Am Boden der Kerze befindet sich ein Filter, der die verbrannten Reste oder das Wachs auffängt. In der Ohrkerze entsteht durch den umgekehrten Kamineffekt ein leichter Unterdruck, der eine mehr oder weniger saugende Wirkung erzeugt. Die Kerze nutzt die Luft im Gehörgang und erzeugt ein Vakuum, so dass das Ohrenschmalz abgesaugt wird. Die Flamme erzeugt eine sanfte, natürliche Vibration auf dem Trommelfell, erhöht die Durchblutung des Gehörgangs und stimuliert die lokalen Nervenenden oder Nervenpunkte.
Die Ohrkerze wird traditionell zur Entschlackung und Harmonisierung des Organismus eingesetzt. Es handelt sich um eine schmerzfreie Behandlung, die eine wohltuende und beruhigende Wirkung hat, aber vor allem ein Gefühl des Wohlbefindens und der Erleichterung im Kopf-, Ohren- und Nasenbereich vermittelt. Das sanfte, warme Geräusch der Ohrkerze hat eine stark entspannende Wirkung. Vor der Behandlung wird das Ohr und der Bereich um das Ohr massiert. Ohrkerzen helfen bei zahlreichen Beschwerden wie Hörstörungen, Lösen und Entfernen von Ohrenschmalz, Ohrenschmerzen, Tinnitus, Nasennebenhöhlenentzündungen, Kehlkopfentzündungen, Erkältungen, Schnupfen, Grippe, Kopfschmerzen, leichte Migräne, entzündete Mandeln, Nervosität und Stress wie übermäßige Reizbarkeit, Hyperaktivität, Schlaflosigkeit, Schwere im Kopf usw. (Sollte nicht bei einer Kehlkopfentzündung, Grippe oder anderen Krankheiten verwendet werden. (Sollte nicht verwendet werden bei perforiertem Trommelfell, akuter Ohrinfektion, Epilepsie, Zysten oder Tumoren im Ohr, in der Luftröhre oder bei kürzlich erfolgten chirurgischen Eingriffen am Ohr).